Felix

BEST PERFORMER

BEST PERFORMER sind geprüfte Pietrain-Eber
mit einem Gesamtzuchtwert > 125.

HIGH PERFORMER

HIGH PERFORMER sind geprüfte Pietrain-Eber
mit einem Gesamtzuchtwert > 115 bis 125.

Nutzungsrichtung

W

Felix, der Wüchsige, garantiert ausgesprochen hohe
tägliche Zunahmen und eine besonders gute Futterverwertung.

Um mit einem W ausgewiesen zu werden, muss Felix im Merkmal tägliche Zunahme in Gramm (TGZ) eine genetische Standardabweichung über dem Populationsduchschnitt liegen.

F

Felix, der Fleischige, zeichnet sich durch eine sehr gute
Fleischbeschaffenheit und einen hohen Magerfleischanteil aus.

Um mit einem F ausgewiesen zu werden, muss Felix im Merkmal Magerfleischanteil in Prozent (MFA) eine genetische Standardabweichung über dem Populationsduchschnitt liegen.

Gelenkte Anomalienprüfung im Feld

Um die Anomalienfrequenz gezielt zu erfassen, wird ein Großteil unserer Pietrain-Jungeber auf sogenannten Anomalientestbetrieben geprüft und erhält ein "A" (für Anomalien-geprüft). Dazu wird das Ergebnis der gelenkten phänotypischen Feldprüfung mit den Daten aus den Zuchtbetrieben und dem Anomalienindex kombiniert.

Mit einem "A" gekennzeichnete Eber müssen eine Mindestanzahl an Nachkommen aufweisen und dabei nachweislich weniger Anomalien als der Durchschnitt vererben.

Diese Methode der Anomalienprüfung wird für alle FELIX-Eber der Besamungsstation Steinhaus und im Rahmen eines Versuchs auch für Eber der Besamungsstation Gleisdorf durchgeführt.

Mutterrassen

TOP

TOP Eber sind geprüfte Edelschwein- und Landrasse-Eber
mit einem Gesamtzuchtwert > 120.

Ein TOP Eber muss zudem einen Fruchtbarkeitsindex (GZW-F) von >110 sowie einen Vitalitätsindex (GZW-VI) von >100 und mindestens acht Nachkommensprüfungen der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale vorweisen.

 

E. coli F18 - Resistenz

Gegen den Escherichia coli-Stamm F18, der einer der Haupterreger für Absetzdurchfall und Ödemkrankheit ist, gibt es eine seit einigen Jahren bekannte, genetisch bedingte Resistenz. Diese wird durch ein Gen (FUT1) auf Chromosom 6 verursacht. Die Genotypen AG und GG sind anfällig, AA sind resistent.

Da die Resistenz von Ferkeln aber von ihrem eigenen Genotyp anhängt (und damit von Sau und Eber gleichermaßen), ist es notwendig, dass sowohl Sau als auch Eber möglichst Status AA (reinerbig) haben. Meist ist der Status der eigenen Sauen außerdem nicht bekannt. Bei den Mutterrassen wird deshalb neben in der Übersichtsliste und neben dem Namen der E. coli F18 - Status angeführt, um unsere Kunden bei der Auswahl von Ebern für die Eigennachzucht zu unterstützen.

Alle unsere Eber sind genotypisiert.

Die Einstufung der Eber erfolgt monatlich neu.